Futterspendensammlung für das Tierheim Murtal!
Am Dienstag, den 6.12. 2016, besuchte die 3D Klasse im Rahmen eines Tierschutzprojekts das Tierheim Murtal in Kobenz bei Knittelfeld. Die Schüler wurden von Frau Elke Pichler, der Tierheimleiterin, in Empfang genommen und zuerst einmal über verschiedenste Themen informiert.
Das Tierheim Murtal nimmt jährlich ca. 2000 bis 3000 Tiere auf. Hauptsächlich beherbergt es Katzen und Hunde, aber auch einige Nagetiere, wie Kaninchen und Hamster. Vereinzelt finden sogar Reptilien im Tierheim ein vorübergehendes Zuhause.
Ausgestattet ist es unter anderem mit Quarantäne- und Krankenstationen, Ordinationsräumen, zwei großen Hundewiesen, einem Freigehege für Kleintiere, mehreren Außengehegen und eigenen Katzenräumen und Hundeboxen.
Frau Pichler hat explizit darauf hingewiesen, dass das Tierheim sehr gerne nähere Informationen zu allen Bereichen der Tierhaltung weitergibt. Man kann sich jederzeit im Tierheim erkundigen, vor allem dann, wenn man ernsthaft überlegt, sich ein Tier anzuschaffen. Vielleicht findet ihr ja im Tierheim Murtal einen lieben Weggefährten für euch und eure Familie?
Da ein Tierheim immer auf Unterstützung angewiesen ist, möchten wir eine Futter- und Sachspendensammlung starten. Die Spenden werden in der Schule gesammelt und vor Weihnachten direkt an das Tierheim Murtal übergeben.
Über folgende Spenden freuen sich die Tiere ganz besonders:
- Hunde und Katzen Nass- und Trockenfutter jeglicher Marke (Abgabe: Aula)
- Kleintierfutter bzw. Heu und Sägespäne (Abgabe: Aula)
- Spielzeug (Abgabe: Aula)
- Decken (Abgabe: beim Schulwart/Haupteingang)
- Kratzbäume und Bettchen/Körbchen (Abgabe: beim Schulwart/Haupteingang)
Wir freuen uns auf eure Spenden und hoffen, dass wir als Schule gemeinsam einen wertvollen Beitrag zum Tierschutz leisten können!
Sollte jemand gerne eine Geldspende geben wollen, bitten wir darum, sich im Tierheim zu melden. Visitenkarten werden in der Aula aufgelegt. Dort werden auch weitere Informationen zum Thema Tierschutz und Tierhaltung zu finden sein.
Prof. Mag. Sabrina Gruber
Prof. Mag. Eva Tatschl