Bonjour au lycée Guillaume Appllinaire à Nice!
Auch im heurigen Jahr beschreitet das BG/BRG Judenburg in Fragen Fremdsprachen wieder innovative europäische Wege und ermöglichte 35 Schüler*innen und drei Lehrer*innen einen Erasmus+-Schüler*innenaustausch mit dem „Lycée Guillaume Apollinaire“ in Nizza. Ein Großteil der Reise wurde durch Erasmus+ Gelder finanziert.
Die Organisatorin Mag.a Nadja Kravanja und die Begleitlehrer*innen Mag.a Birgit Edlinger-Schauperl und Mag. Bernd Fiechtl stellten für diese Reise ein neuartiges Programm mit den französischen Partner*innen zusammen, welches sich vor allem auf das Zusammentreffen der österreichischen Schüler*innen mit den französischen Partner*innen stützte. Ziel dieses Austausches war nicht nur der Spracherwerb, sondern sich nachhaltig mit einer französischen Schule zu vernetzen und den Schüler*innen die Möglichkeit zu bieten, in die französische Kultur und das Schulleben vor Ort einzutauchen.
Die Schüler*innen partizipierten in Unterrichtsgegenständen wie Englisch und Französisch und nahmen wie viele französische Schüler*innen in der Schulkantine ihr Essen zu sich. Vormittags sowie im Zuge des Englischunterrichts erlebten sie das alltägliche Schulleben im Schulgebäude des „Lycée“. In kurzen Sprachsessions konnten die österreichischen Schüler*innen auch ihre mündlichen Sprachkenntnisse mit einer Nativespeakerin aufbessern.
In außerschulischen Aktivitäten besuchten die Schüler*innen neben dem berühmten Aquarium in Monaco auch die Altstadt von Villefranche sur Mer, Èze und Antibes. In Cannes ging es in das „Musée des explorations du monde“ und es wurde zudem die örtliche Modewelt inspiziert. Außerdem besuchte die Gruppe das MAMAC, das „Musée d’art moderne et d’art contemporain“. Bei diesen Exkursionen wurden verschiedenste kulturelle, sportliche und soziale Aktivitäten durchgeführt.
Bei einem Spieleabend mit Lehrer*innen und Vertreter*innen der „Université de Francophonia“ lernten die Schüler*innen neue oder bereits bekannte Gesellschaftsspiele und deren Regeln von einer anderen – französischeren – Seite kennen. Abgerundet wurde der erfolgreiche Abend durch ein gemeinsames Buffet, das mit französischer, hauptsächlich für Nizza bekannten, Kulinarik wie „pan bagnat“ oder „pissaladière“ gespickt war.
Zum gemütlichen Ausklang der Woche ganz im Zeichen des Austausches ging die Gruppe mit Prof.in Mag.a Birgit Edlinger-Schauperl und Prof.in Mag.a Nadja Kravanja in eine traditionelle Crêperie.
Prof.in Mag.a Nadja Kravanja
Prof. Mag. Bernd Fiechtl
Link 1
https://www.instagram.com/reel/CyEGtptMyBL/?utm_source=ig_web_copy_link&igshid=MzRlODBiNWFlZA==
Link 2
https://www.facebook.com/groups/1384073791752935/permalink/2642758245884477/
Link 3
https://brgjudenburgeuinstitutions.blogspot.com/search/label/Frankreich