An den Iden des März erlernten wir, die Schüler*innen der 6C Klasse, im Lateinunterricht den Beginn des Goldenen Zeitalters von Ovid. Das Ziel war das Praktizieren des Versmaßes, da wir uns in den Stunden zuvor mit der Metrik, genauer gesagt dem Hexameter, beschäftigt hatten. Nachdem wir die ersten fünf Verse auswendig gelernt hatten, zeigte uns unsere Latein-Lehrerin, Frau Professor Moser, ein YouTube-Video zu diesem Sprechgesang, damit wir die Betonung besser verstanden und der Rhythmus quasi ins Blut übergehen konnte. Angeregt durch diese Aufzeichnung beschlossen wir schlussendlich, selbst unser eigenes kleines Video zu kreieren. Wir übten mehrere Tage bis zur „Perfektion“ und kleideten uns am Tag der Aufnahme einheitlich in Schwarz. Nach zahlreichen Versuchen – 19 Schüler*innen im selben Sprechtempo und im gleichen Rhythmus ein paar Verse aufsagen zu lassen, war schwieriger als gedacht – schafften wir es endlich, die auswendig gelernten Verse gemeinsam zu sprechen. Um unsere Aufnahme abwechslungsreich zu gestalten, entschieden wir uns beim Filmen für folgenden Aufbau: Zuerst trug jeder einen Vers vor, danach alle zusammen und am Schluss bildeten wir Gruppen und sprachen im Canon. Schließlich filmten wir unser Werk und unsere Professorin machte zahlreiche Fotos. Mit diesem Beitrag hoffen wir, weitere Klassen zu diversen Projekten im Unterricht zu inspirieren und zu zeigen, dass Latein nicht nur aus dem Erlernen komplizierter Grammatikphänomene und aus dem Übersetzen von „langweiligen antiken“ Texten besteht, sondern auch andere spannende Dinge beinhaltet und definitiv keine tote Sprache ist.
Prof.in Mag.a Tatjana Moser