Es ist vollbracht: Es wurde geschliffen, gemalt, gesprayt, montiert, etwas geschwitzt, miteinander gelacht und zufrieden das Endprodukt bestaunt. Die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4b waren am 29. und 30. Juni mit vollem Einsatz dabei und haben gemeinsam mit Frau Prof.in Katja Heiden, Herrn Prof. Andreas Bärnthaler und dem Judenburger Stadtentwickler Gernot Bittlingmaier den Europapavillon am Kapellenweg revitalisiert. Sogar Schüler:innen der Volksschule haben tatkräftig mitgeholfen. Mit neuem, kunterbuntem Design – ganz im Zeichen der 17 SDGs – haben alle gemeinsam den 20 Jahre alten Europapavillon wieder zum Strahlen gebracht. Marion Wölbitsch vom Jugendzentrum, Nadja Ulz von beteiligung.st und Eva Volkar von der Stadtgemeinde Judenburg haben den Prozess das ganze Schuljahr über begleitet und kümmerten sich auch in der Umsetzungsphase vor Ort um das Drumherum, versorgten alle Beteiligten mit köstlicher Verpflegung und guter Laune. Darüber hinaus waren die Schüler:innen am späten Donnerstagnachmittag noch selbst am Wort und präsentierten souverän ihr FairStyria Projekt den Judenburger Stadtpolitiker:innen im Judenburger Rathauses – mit Anschauungsmaterial und Projektfotos inklusive! Eröffnet wurde der SDG-Pavillon in der letzten Schulwoche mit einem kleinen Fest von Vizebürgermeister Thorsten Wohlesser und Direktorin Ursula Schriefl.
Was kann man nun beim SDG Pavillon alles entdecken?
Rund um den Pavillon findet der/die Besucher:in selbstkreierte Symbole, die mithilfe von selbstgeschnittenen Schablonen aufgesprüht wurden. Die Schülerinnen und Schüler haben sie, angelehnt an die originalen SDG Icons, im BE-Unterricht entworfen. Hier wurden sie von Prof. Ofner Oliver unterstützt, der die Folien bedruckt und geplottet hat.
Im Pavillon kann man auf die von Prof. Steiner Günter und seiner Werkklasse neugestalteten Bänke im Europadesign Platz nehmen und das Ganze auf sich wirken lassen. Schnell wird sich der eigene Blick in Richtung Decke richten: Dort finden sich Botschaften der Schüler:innen, die zum weiteren Nachdenken anregen sollen. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit wurden dafür alte, ausrangierte Verkehrstafeln neu verwendet.
Daneben findet sich noch ein Infokasten mit Schautafeln, die den Interessierten weitere Informationen zum Projekt, den Beteiligten und den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung liefern.
Wir freuen uns, wenn der 20-jährige Pavillon nun noch weitere 20 Jahre bestehen bleibt und als neuer Begegnungsort für Jung und Alt in Judenburg genutzt wird.
Euer Projektteam „FairStyria“