Bereits vor 17 Jahren wurde „Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek“ als Leseaktion ins Leben gerufen, um Bibliotheken ins Zentrum des öffentlichen Interesses zu stellen und sowohl Kinder als auch Erwachsene zum Lesen zu animieren. Die Vielfalt der seitdem jedes Jahr Mitte Oktober organisierten Events reicht von klassischen Buchpräsentationen über interaktive Ausstellungen bis hin zu Literaturwanderungen und Krimiabenden.
Auch unsere Schulbibliothek hat zu diesem Anlass zwei Autor*innen, nämlich Colin Hadler und Gabriele Rittig, zu Lesungen eingeladen und noch weitere Leseaktivitäten gestartet:
So wurden zum Beispiel in der 3A-Klasse in einer „Krimi und Dinner“- Stunde spannende, von den Schüler*innen verfasste Kriminalgeschichten vorgelesen und nebenbei köstliche Pizzen verspeist.
Die Schüler*innen der 4c und 4d verfassten nach der Lektüre von Jahreszeitengedichten ihre eigenen Haikus zum Thema „Herbst“ und „4. Klasse“, die anschließend zu einem bunten Blätterbaum gestaltet wurden.
Die 2. und 3. Klassen wurden von der Kinder- und Jugendbuchautorin Gabriele Rittig auf eine Zeitreise entführt:
In Rettet Richard Löwenherz unternehmen Andrea, Cornelia, Tanja und Alex eine Reise in die Zeit der Ritter, Edelfräulein und Könige. Doch der harmlose Ausflug schlägt bald in eine Abenteuerfahrt um – die Zeitreisenden geraten in einen Sumpf von dunklen Machenschaften und kämpfen verzweifelt um ihre Rückkehr …
Mit im Gepäck hatte die Autorin auch eine Lanze, mit der ein auserwählter Schüler wieder den ritterlichen Zweikampf zu Pferde demonstrieren durfte.
In Temporibus – Verschollen im Epochenlabyrinth ist eine Schule der Ausgangspunkt einer gefährlichen Mission in andere Zeiten. Elli Fischer und ihr Bruder Albert erfahren in einem mysteriösen Brief von einem gut gehüteten Familiengeheimnis, das Elli zunächst für komplette Spinnerei hält. Doch Albert ist Feuer und Flamme und zieht mit seinem Hund Einstein los, um das Geheimnis des Epochenlabyrinths zu lösen. Nun bleibt Elli nichts anderes übrig, als an den unheimlichen Ort zurückzukehren, den sie nie wieder betreten wollte – ihre alte Schule. Ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt, denn die Flucht aus dem Epochenlabyrinth Temporibus scheint unmöglich…
Unterstützt wurden die Lesungen vom Elternverein.
Prof.in Mag.a Ruth Rackl
Prof.in Mag.a Andrea Zechner