Am 17. November 2022 konnte im Rahmen einer kleinen Feier der Kooperationsvertrag zwischen der Karl-Franzens-Universität Graz und dem BG/BRG Judenburg von Frau Dir.in Mag.a Ursula Schriefl gemeinsam mit den Projektteilnehmer*innen Mag.a Ilse Prenn und Mag.a Ulrike Sölkner unterschrieben werden.
Dieser Vertragsunterzeichnung ging im Schuljahr 2021/22 ein Projekt zu den Themen „Deutsch als Zweitsprache, Diskussionsmethoden und Klimawandel“ voraus an dem die damaligen 5. Klassen teilnahmen. Die Gesamtorganisation des Projektes wurde von Mag. Bernd Fiechtl und Mag.a Ilse Prenn durchgeführt.
Die Kooperation betrifft die Zusammenarbeit im Zuge des Erasmus+ Projekts „DiaLog – Schüler_innen diskutieren kontroverse Fragen zum Klimawandel“. Im Mittelpunkt diese Erasmus+ Projektes, dessen Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Sabine Schmölzer-Eibinger vom Fachdidaktikzentrum für Deutsch als Zweitsprache und Sprachliche Bildung übernommen wurde und das in Kooperation mit der Westböhmischen Universität Pilsen und der NHL Stenden durchgeführt wird, steht vor allem die Entwicklung schriftlicher Argumentationskompetenz in der Erst-, Zweit- und Fremdsprache Deutsch im mehrsprachigen europäischen Kontext. Ebenso soll ein weiterer Schritt zur Verknüpfung von schulpädagogischer und fachdidaktischer Forschungsarbeit der Universität Graz mit der steirischen Schulpraxis verwirklicht werden. In Gymnasien in Tschechien, den Niederlanden und Österreich werden die konzipierten Unterrichtsmodule in der 9. bis 11. Schulstufe erprobt und anschließend wissenschaftlich evaluiert. Ein mehrteiliges Fortbildungsprogramm bietet schließlich auch den beteiligten Lehrkräften aus allen Ländern die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen und rege einen Austausch über ihre bisherige Praxis zum Argumentieren im Unterricht rege zu betreiben.
Dir.in Mag.a Ursula Schriefl