In Ergänzung des Unterrichtsgegenstandes „Angewandte Biologie“ besuchte Herr Univ.-Prof. Dipl.-Geophys. Dr.rer.nat. Florian Bleibinhaus, Leiter des Lehrstuhls für Angewandte Geophysik der Montan-Universität Leoben, die 6AB Klasse, um einen Vortrag zu Erdbeben und Dynamik unseres Planeten zu halten.
Herr Prof. Bleibinhaus gab einen guten Überblick über die historische Entwicklung der Erforschung der Ursachen von Erdbeben. Auch die Methode der Tomographie wurde den Schüler*innen näher gebracht, sprich wie das Durchleuchten der Erde in Abständen von wenigen Jahrzehnten fundamentale Erkenntnisse über den Schalenbau der Erde erbrachte. Weiters wurde auf die aktuellen Forschungen der angewandten Geophysik genauer eingegangen. Praktische Anwendungen dieser Forschungen werden im Tunnelbau, Brückenbau, Grundwasserstudien oder auch durch seismisches Monitoring bei Erzlagerstätten zum Auffinden seltener Erden eingesetzt. Alle bekamen einen guten Einblick in den Forschungszweig der Geophysik und konnten erkennen, dass diese Grundlagenforschungen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende beitragen.
Die 6.A-Klasse beschäftigte sich bei einem weiteren Workshop an einem Nachmittag im Mai mit dem „Green Deal“ der Europäischen Union. Im Zuge dieses Workshops wurde auch ein Vortag zum Thema „Mit Leichtigkeit nachhaltig“ von Moritz Salzmann, MSc der Montan-Universität Leoben integriert. Hier ein kurzer Überblick zum Inhalt des Vortrages:
Verbundwerkstoffe findet man in nahezu allen Anwendungsbereichen vom Flugzeug und Auto über den Sport- und Freizeitbereich bis hin zur Windenergie. Zumeist werden diese Produkte aus fossilen Rohstoffen wie Erdöl hergestellt. Es geht aber auch anders: Leichtbaumaterialien können auch vollständig biobasiert – also aus nachwachsenden Rohstoffen – produziert werden. Welche das sind, wofür sie eingesetzt werden und welche Vor- bzw. Nachteile sie haben, wurde ebenfalls im Vortrag dargestellt.
So konnte auch dieser Vortrag einen guten Einblick in aktuelle Forschungen geben und gezeigt werden, wie wichtig Grundlagenforschung für die Energiewende und den Kampf gegen den Klimawandel ist.
Prof.in Mag.a Franca Exner-Zangrando