Bereits zu Beginn der eEducation-Initiative erhielten wir – als vormals langjährige eLSA-Schule – die Einstufung als eEducation-Expert-Schule. Seither sind wir stets bemüht, vorhandene Kompetenzen auszubauen und neue Ideen und Ziele im Bereich der digitalen Bildung zu verfolgen. Für den Expert-Plus-Status mussten wir Punkte in den Bereichen „Einsatz digitaler Medien im Unterricht“, „Entwickeln und Erproben von E-Learning-Szenarien“, „Einsatz innovativer Lerntechnologien“, „Einsatz innovativer und inklusiver Lehrmethoden“, „Schulübergreifende Kooperation“, „Schulentwicklung“, „Erwerb digitaler Kompetenzen“ und „Aktive Verbreitung von E-Learning in der Bildungslandschaft“ sammeln. Des Weiteren wurde am Schulstandort ein digitales Konzept ausgearbeitet, in dem unsere kurz-, mittel- und langfristigen Ziele im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens verankert wurden. Als Anerkennung unserer Leistungen erhielten wir schließlich im Herbst 2021 – als eines der ersten steirischen Gymnasien – den Expert-Plus-Status.
Eines unserer Ziele besteht darin, Schüler*innen unserer Schule so früh wie möglich in den Prozess des digitalen Lernens einzubinden. Aus diesem Grund besuchen die Schüler*innen der ersten Klassen bereits während der ersten Schulwoche im September einen Intensiv-Workshop, in dessen Verlauf sie mit den grundlegenden Abläufen vertraut gemacht werden. Gemeinsam mit ihren Informatik-Lehrer*innen und eBuddies aus der Oberstufe lernen sie dabei spielerisch die Plattform Microsoft Teams kennen. Sie erkunden die Chat-Funktion, machen sich mit dem Aufgaben-Management vertraut und halten eine erste Video-Konferenz mit ihren eBuddies ab. Nach dieser intensiven Einschulung sind unsere Erstklässler*innen fit für den Einstieg ins digitale Lernen. Um ihr erworbenes Wissen zu festigen, gibt es im heurigen Schuljahr auch erstmals einen interaktiven Adventkalender, der es den Schüler*innen ermöglicht, den Umgang mit Teams weiter zu üben.
Wie erläuterte es der ehemalige Bundesminister Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann so schön? „Digitale Schule ist die harmonische Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und inspirierender, zukunftsweisender Pädagogik.“ Durch das Projekt der digitalen Schule rücken unsere Schüler*innen noch weiter ins Zentrum des Lernprozesses und werden dabei unterstützt, aktiv die Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen. Durch den Einsatz von digitalen Endgeräten werden nicht nur digitale Kompetenzen vermittelt, vielmehr wird es dadurch möglich, das Lernen und den Kompetenzerwerb individueller zu gestalten – sei es durch den Einsatz von Lernsoftware oder das Erstellen von Lernvideos, welche bestmöglich auf den Lernstand und die Bedürfnisse der Schüler*innen abgestimmt sind.