Skip to content

Lindfeldgasse 10, 8750 Judenburg  |  +43 5 0248 047

  • E-Mail
  • Moodle
  • Schoolmanager
  • WebUntis
Menu
  • E-Mail
  • Moodle
  • Schoolmanager
  • WebUntis
Instagram Facebook
Logo-BG/BRG Judenburg
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Rundgang
    • Bibliothek
    • Kooperationen
    • Zertifizierungen und Auszeichnungen
    • Multimediale Werkstatt
  • Über uns
    • Team
    • Klassenfotos
    • ALV
    • Elternverein
  • Wir unterstützen
    • Bildungsberatung
    • Come & Talk
    • Große für Kleine
    • IBOBB
    • Jugendcoaching
    • Krisenintervention
    • Lernen lernen
    • Peers
    • Schulärztinnen
    • Schulpsychologie
  • Unterstufe
    • Stundentafel
    • Bilingualer Unterricht
    • Gymnasium
    • Realgymnasium
    • Digitale Schule
    • Unverbindliche Übungen
    • Schulveranstaltungen
    • Schulische Tagesbetreuung
  • Oberstufe
    • Stundentafel
    • Bilingualer Unterricht
    • Sportkurse
    • Schwerpunktfächer
    • Unverbindliche Übungen
    • Schulveranstaltungen
    • Digitale Schule
    • Reifeprüfung
  • Service
    • Sprechstunden
    • Schwimmplan
    • Termine
    • Anmeldung
    • Downloads/Links
  • Blog
Menu
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Rundgang
    • Bibliothek
    • Kooperationen
    • Zertifizierungen und Auszeichnungen
    • Multimediale Werkstatt
  • Über uns
    • Team
    • Klassenfotos
    • ALV
    • Elternverein
  • Wir unterstützen
    • Bildungsberatung
    • Come & Talk
    • Große für Kleine
    • IBOBB
    • Jugendcoaching
    • Krisenintervention
    • Lernen lernen
    • Peers
    • Schulärztinnen
    • Schulpsychologie
  • Unterstufe
    • Stundentafel
    • Bilingualer Unterricht
    • Gymnasium
    • Realgymnasium
    • Digitale Schule
    • Unverbindliche Übungen
    • Schulveranstaltungen
    • Schulische Tagesbetreuung
  • Oberstufe
    • Stundentafel
    • Bilingualer Unterricht
    • Sportkurse
    • Schwerpunktfächer
    • Unverbindliche Übungen
    • Schulveranstaltungen
    • Digitale Schule
    • Reifeprüfung
  • Service
    • Sprechstunden
    • Schwimmplan
    • Termine
    • Anmeldung
    • Downloads/Links
  • Blog

Blog

For your future

Lade Beiträge...
Alle
Allgemein
Erasmus
MINT
UNESCO
Allgemein
Vielseitiger Vorlesetag 2023

Vielfältige Leseaktivitäten prägten den heurigen Vorlesetag an unserer Schule:

Franciska Lucic, Sarah Rohrleitner, Sophie Leban, Lea Pichler und Lorenz Oberwinkler (6C) lasen für die Schüler*innen aus der 4C und 5A aus den Büchern vor, die sie im Rahmen des BE-Projekts „Be part of the story“ verwendet hatten. So gab es aktuelle Kurzgechichten zur Klimakrise, zur Genmanipulation bei Menschen sowie Auszüge aus der Biografie von Thomas Morgenstern zu hören.

Große Freude hatten die Kinder der 1B, 1C und 2C mit dem Besuch unserer Schulassistentin Frau Bianca Weber, die selbst eine begeisterte Leserin ist. Diese Begeisterung war auch zu spüren, als Frau Weber aus „Nocturna“ von Jenny-Mai Nuyen vorlas.

In der 1C standen anschließend noch Märchen aus aller Welt am Programm (Prof.in E. Schweiger).

Damit alle in den Genuss kommen sich vorlesen zu lassen, fertigten die Schüler*innen der 4C und 4D Videos bzw. Audioaufnahmen für unsere multimediale Werkstatt an. Auch Prof. Ragland beteiligte sich mit selbstverfassten Gedichten:

Österreichischer Vorlesetag am 23. März 2023 – Multimediale Werkstatt des BG/BRG Judenburg (brg-judenburg.ac.at)

Natürlich wurde auch in zahlreichen anderen Fächern gelesen: 


Vorlesetag 2023: Gemeinschaftsprojekt von 2D und 3A

Für die 2D und die 3A steht jeden Donnerstag, so auch am 23.03.2023, in der 4. Stunde Deutsch auf dem Stundenplan. Somit lag es nahe, diese Klassen für den Vorlesetag zu einer gemeinsamen Unternehmung zusammenzuschließen, bei der wechselweise die Schüler*innen der einen Klasse den Schüler*innen der anderen Klasse vorlesen sollten.

Da in beiden Klassen gerade das Thema Ballade behandelt wurde bzw. wird, war die – für einen Vorlesetag vielleicht ungewöhnliche – Textsorte schnell gefunden. In die Vorbereitungsphase fielen Tätigkeiten des „Projektmanagements“ wie die Einteilung der Schüler*innen in Gruppen, die Auswahl von geeigneten Balladen sowie die gruppeninterne Erstellung eines Vortragskonzepts. Denn jede*r Schüler*in sollte im Laufe der Vorlesestunde mehrfach zwischen Vorleserrolle und Zuhörerrolle wechseln. 

Damit das Vorlesen und das Zuhören akustisch möglichst störungsfrei ablaufen konnten, wurden die Kleingruppen auf mehrere Räume, darunter auch die Schulbibliothek, verteilt. Durch dieses Setting konnten die Schüler*innen beider Klassen nicht nur in einem knappen Zeitrahmen etliche ihnen bislang unbekannte Balladen kennen lernen. Auch Sprech- und Präsentationstechniken wie die sorgfältige Artikulation und Intonation und das Vortragen mit verteilten Rollen wurden geübt – und auch der Spaß ist dabei nicht zu kurz gekommen, wie der Fotobeweis zeigt.

Prof.in Dr.in Andrea Fruhwirth und OStR Dr. Manfred Weissenbacher

28. März 2023
MINT
Science unterm Sternenhimmel

Am Mittwoch trafen zwei wunderbare Begebenheiten aufeinander: Es war Neumond und der Wetterbericht sagte eine klare Nacht voraus, also beste Bedingungen für astronomische Beobachtungen. Diese Chance wurde spontan ergriffen und die Science-Stunde vom Physiksaal auf das Gaberl verschoben.

Schon bevor es richtig dunkel war, konnten wir bereits unseren Nachbarplaneten, die Venus beobachten. Am immer dunkler werdenden Himmel war nicht nur die ISS, die internationale Raumstation zu sehen, sondern auch immer mehr Sternbilder zeichneten sich ab. Durch grenzenlose Fantasie konnten wir nicht nur Bären, sondern auch viele weitere Sternbilder wie Stier, Kassiopeia oder den Himmelsjäger Orion und den großen Hund erkennen.

28. März 2023
MINT
Science-Ausflug

Am Montag, dem 13. Februar, durften wir, die Science-Gruppe der 8AB, an die Karl-Franzens-Universität in Graz fahren und mittels PCR-Test mehr über unsere eigene Genetik beziehungsweise die Enzyme zu erfahren. Uns stand ein Labor zur Verfügung und wir durften etwas experimentieren – interessant und einfach wurden uns einige Informationen über die Bitterrezeptoren unseres Körpers nähergebracht. Darüber hinaus wurden wir durch verschiedene Institute der Universität geführt – darunter RESOWI aber auch ein kleiner Sprung in die MedUni der Stadt – und konnten uns dabei einen besseren Einblick in das „Leben an der Uni“ aneignen. Wir haben viel Neues erfahren und auch das Universitätsgebäude besser kennengelernt.

Text: Leonie Semmler (8A)

Fotos: Christina Micu (8B)

28. März 2023
Allgemein
PHILOlympics 2023

Dieses Jahr nahmen wieder Schüler*innen des BG/BRG Judenburg an der alljährlichen Philosophieolympiade teil. Im Zuge des Wettbewerbs wurde zum Essayschreiben aufgefordert. Man sucht sich eines von vier gegebenen Themen aus und verfasst dazu seinen philosophischen Essay. Nachdem dieser geschrieben und eingereicht wurde, ging es für zwei Schüler, Stefan Diethart (8B) und Florian Ochsenhofer (8B), am 16.02.2023 nach Graz zum Landesfinale. Dort fand ein Workshop, gehalten von Dr. Elias Moser vom Philosophieinstitut der Universität Graz, zu den jeweiligen Themen statt.

23. März 2023
Erasmus
Deplastify the Planet

Deplastify the Planet – 1st students’ exchange in Austria

 

From the 11th – 18th February 2023 the BG/BRG Judenburg hosted the first students’ exchange for the EU-project “Let’s deplastify the Planet”. 29 Austrian students welcomed 29 students from Belgium, Coratia, Portugal, Spain and Aruba (Netherlands). The main topics of this exchange were raising awareness of the negative impact of plastic on the environment and finding strategies how to reduce and avoid plastic trash in general. This students exchange was implemented within the framework of the Erasmus+ project “Deplastify the Planet” ( https://letschallengethefu.wixsite.com/deplastifytheplanet1 ) coordinated by the belge coordinating school Sint-Gummarus High School represented by Eva Peeters and Johan Bosmans. 

The responsible teachers of the BG/BRG Judenburg Mag.a Ilse Prenn and Mag. Bernd Fiechtl had prepared an extensive programme including a wide range of social, linguistic, cultural, ecological and sports activities. All participants arrived on Saturday, 11th February 2023 using ecological means of transport (either train or bus). All exchange students were welcomed by Austrian families, who also accommodated all exchange students in their homes. 

 

Sunday, 12th February 2023

The first day included different ice-breaking activities where students got to know each other. Students were separated in two groups and carried out different sports activities. These activities were led by the sports teachers Mag.a Ulrike Schlacher and Mag.a Birgit Figlhuber. After the first getting to know activities the Austrian coordinators introduced all participants and teaches to the programme of the week and how to use the digital platform https://padlet.com/letschallengethefuture/dptp-1st-students-meeting-in-austria-zk2c4rb705r96fke for a proper and smooth communication during the project week. 

 

Monday, 13th February 2023

On the morning of the second day students and teachers worked on the preparation of the comic book, which is a main product of this project. The activities had been prepared by the belge project partner in cooperation with belge publisher “Sprenger”. The workshop was led by the two teachers Kristoph Decapmaker and Hans Smith of the Sint-Gummarus High School. The teachers introduced all students to the main topic of the comic book: 

“The world’s future is more threatened than ever! There’s a big villain who has evil plans to spread more plastics around the world – and he has the power, the money, and the team to do so. He just loves plastics in all colours, and he dreams of a world that simply drowns in the material. The clock is ticking : it’s high time to stop him! 

To turn the tide, our heroes need to combine their talents and superpowers. They need to travel around the world – visiting Belgium, Portugal, Spain, Croatia, Aruba, and Austria – to team up and collect clues about how they can stop the villain and save the world. In each country, they face another challenge involving the impact of plastics. How will their journey go? How will they stop the villain? It’s up to you!” 

The students formed 10 teams of 6 students and each team developed one character. Participating teachers supported students to understand the tasks and to start working. Students created on overall: 

·       6 heroes, one from each country (Austria, Croatia, Portugal, Spain, Aruba, Belgium) 

·       1 boss / scientist / wise person to bring together, help and guide the 6 heroes 

·       1 big villain 

·       2 sidekicks of the villain

Additionally they defined the identity of their character in detail by answering the following questions: 

·       What’s the name of your character? 

·       What are the country-specific characteristics of your character? 

·       Define 2 strengths of your character. 

·       Define 2 weaknesses of your character. 

·       Define 1 unique superpower of your character – how will your character make the difference? Bear in mind that each character in the team of heroes needs to have another type of superpower.  

·       What drives your character? Why does your character want to save the world from plastics? 

At eleven o’clock representatives of the Sprenger publishing house and the belge coordinator Eva Peeters joined the project virtually meeting all groups one by one. All groups presented their outcomes and their characters online. 

In the afternoon the Vice-Mayor of Judenburg Mag. Thorsten Wohlesser had invited all Europan and Austrian delegations for a reception at the city tower. In his welcoming speech he pointed out the importance of students’ exchanges for the BG/BRG Judenburg but also for Judenburg. 

In the evening the hosts invited all project partners to join the official teachers’ meeting in order to discuss the project in more detail and to enjoy some Styrian culinary specialities 

 

Tuesday, 14th February 2023

On that day all delegations went by bus to the “Zotter” chocolate factory. This factory was chosen because ecological chocolate is sustainably produced there. At the beginning of the tour at the factory all participants got an introduction on how cocoa beans are harvested and transported reducing the eco-footprint. In the second part of this introduction students and teachers got an overview how the factory is run and how organic and sustainable chocolate is produced on site. After this introduction on chocolate production all delegations had the opportunity to walk through the factory tasting different types of chocolate. Finally, the group even had the opportunity to take a picture with the owner of the factory.

After the visit of the factory all partners returned to Graz where students and teachers had some time to explore the city: Hauptplatz (main square), Schlossberg (castle hill), Rathaus (city hall), Landhaus (regional government), Murinsel (island in the river Mur), Kunsthaus (art gallery) etc. All participants also had time to eat lunch during this break. 

The final activity of that day was the visit of the nationally operating plastic selecting and recycling company “Saubermacher” ( https://saubermacher.at/en/company/saubermacher-eco-tours/ ). There all students and teacher could grasp a glimpse behind the scenes of the recycling industry and to see how Saubermacher works. As a partner in ‘Erlebniswelt Wirtschaft’, they offered students and teachers an exciting glimpse into the world of recycling and waste recovery. The automatic plastics sorting plant processes around 32,000 tonnes of packaging waste every year. The main task here is to segregate lightweight packaging waste from aluminium cans and tetra-pack beverage cartons. This involves a number of technologies, including infra-red sensing and colour recognition devices. The plant sorts and processes plastic packaging waste from all over Styria, as well as Carinthia and Vienna. More than 80% of the material received at the plant is returned to an environmentally-friendly materials cycle. 

22. März 2023
Erasmus
Citizen Advice Project

„My Views on Europe“ mit Europaministerin Karoline Edtstadler

  

„Was hat Sie dazu bewegt in die Politik zu wechseln?“, „Wie wirkt sich der Ukraine-Krieg auf Europa aus?“, „Wie könnte Europa besser werden?“. All diese Fragen durften 13 Schülerinnen und Schüler der sechsten Klasse Politikerinnen und Politiker im Rahmen des Citizen Advize Projects stellen. In der Paris-Lodron Universität Salzburg begann der Tag mit einem Vortrag von dem Rektor, den Projektleiter und der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt der Republik Österreich. Bei diesem Vortrag berichtete Karoline Edtstadler unter anderem auch von ihrer Reise in die Ukraine. Diese Reise wird ihr für eine lange Zeit in Erinnerung bleiben, den zu diesem Zeitpunkt war der heftigste Angriff auf die Ukraine. Sie wurde dann am gleichen Abend noch zum Ort der Explosion gebracht. „Ich konnte meine Schuhe die ich an dem Abend trug nicht mehr anziehen, den der Tatort war voller Blut“.

22. März 2023
Erasmus
Euroscola Session – Students‘ Report

Padlet: https://padlet.com/letschall

engethefuture/euroscola-2023-6th-graders-5mmiiyd3ha341ue1 

Video: Euroscola – Look-Back: https://www.youtube.com/watch?v=I2AaLLDJE-s 

Video: School video: https://youtu.be/pf4tXcHpJCc 

 Strasbourg Day 1                                                                            

Our trip started on Saturday at 21:45. We met at the bus stop in front of our school. After everyone found a place to sit, we drove away. Everyone was very excited, but after our first stop we all were tired. On our bus trip we took two breaks, and we bought something to eat. After ten hours we arrived in Straßburg. It was about 8am when we arrived at the Hostel, where we would live for the next days. After we put down our luggage in our rooms we could spend some time on our own until 12. Most of the stundents went to get breakfast and already explored the city a little bit. 

Everyone spent the afternoon doing a “Chasse de Trésor” (Scavenger hunt). We got split into different group with each 4 people. The start was at the Cathedral and from them on we had to find 12 different points spread out in the whole city. The sights we had to find were marked as points on google maps. The group that made group-pictures in front of each one of the attractions and was at the last point the “Musée historique” fastest won.

By doing the scavenger hunt we got to see many parts of the city that would´ve be hidden from us if we didn´t do it. Sometimes the sights were in the middle of a street and sometimes they were really hard to find. You had to make a route at the beginning of the hunt to avoid running in a circle and be faster than the other groups. Looking back was the hunt the best opportunity to see every bit of the city and always something I would love to repeat. 

In the evening some of us visited a big cinema a few minutes away from the old town of Strasbourg called „UGC Ciné Cité”. After a long debate, we finally decided which movie we were going to watch. The decision fell on the well-known film „Puss in Boots“ or in french „le chat botté“. So we grabbed ourselfs some snacks and softdrinks and made our way into cinema hall. Of course the movie was in french so we had a hard time understanding some things but overall everyone of us understood the story line, even though some of us were a bit tired because of the long distance we travelled the night before. After the film we quickly made our way home with the tram and ended our first day in Strasbourg by playing some games at our hotel.

Sebastian Knoll, Sarah Walch, Elena Heiling, Lena Kaiser

22. März 2023
Allgemein
Sustainable Eco-Friends

Sustainable Eco-Friends meet in Judenburg

From the 5th – 11th February 2023 the BG/BRG Judenburg welcomed twelve Spanish students and two Spanish teachers (Jaime Sainz and Ines Lado – from the Colegio Abad Sola in Gandia) for another student’s exchange. The main topics of this exchange with the title “Sustainable Eco-Friends” were “sustainability and environmental protection”. All exchange students were hosted with Austrian students and were accommodated with Austrian families. 

The responsible teachers Mag.a Susanne Stadler, Mag. Michael Kurzemann, Mag.a Ilse Prenn and Mag. Bernd Fiechtl had prepared an extensive programme including social, linguistic, cultural, ecological and sports activities ( https://padlet.com/letschallengethefuture/akk-2022-at-sp-54yw19tb6zbiu9t4 ). 

The first day included different ice-breaking activities where students got to know each other. These activities were carried out by the sports teachers Mag. Peter Bogensberger and Mag. Roland Gach. After the first getting to know activities the Vice-Mayor of Judenburg Mag. Thorsten Wohlesser had invited the Spanish and Austrian delegation for a reception at the city tower. In his welcoming speech he pointed out the importance of students’ exchanges for the BG/BRG Judenburg but also for Judenburg. After the reception students had the opportunity to watch a film on environmental issues at the famous “Sternenturm”. 

22. März 2023
Allgemein
Vorlesetag 2023

Lesen kann man überall. Vorlesen auch.

Also schnapp dir ein Buch und lies jemandem vor: deinen Eltern, deinem Kaninchen, deinen Großeltern – wem auch immer, wo auch immer: Sei es an deinem Lieblingsleseplatz, im Wald, auf der Schipiste, in der Küche – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Mach ein Foto davon und schick es uns und überrasche uns mit deinen Ideen! Du kannst auch gerne ein kurzes Video drehen.

20. März 2023
Allgemein
Skikursbericht der 2CDE

Von 06.03 bis 10.03 fuhren wir, 51Schüler*innen der 2.C, 2.D und 2.E-Klassen, auf Skikurs. Wir fuhren von der Schule mit dem Bus um 08:28 Uhr weg und kamen um 10:33 Uhr in Haus im Ennstal an. Der Name des Hotels war Hotel Stenitzer. In diesem Hotel gab es immer ein kleines, aber sehr gutes Frühstücksbuffet. Zu Mittag konnte man zwischen 1-2 Speisen und verschiedenen Salaten wählen. Am Abend konnte man sich wieder 2 Speisen und verschiedenen Salate aussuchen und es gab meistens sogar eine Nachspeise. Am Abend gab es auch immer ein Abendprogramm, entweder Besprechungen oder Spieleabende. 

Man hatte jedes Mal beim Abendprogramm viel Spaß. Am Mittwoch spielten wir ein unterhaltsames Spiel namens Lotto Toto. Bei diesem Spiel mussten immer 2 Kinder gegeneinander lustige Spiele spielen. Die anderen mussten währenddessen erraten, welches Kind gewinnen würde. Wenn man richtig getippt hatte, bekam man einen Punkt. Zum Schluss hatte Riona aus der 2D die meisten Punkte und gewann. 

Am ersten Tag fuhren wir Skifahrer*innen und zwei Snowboarderinnen auf den Hauser Kaibling. Der Hauser Kaibling war das Skigebiet direkt neben dem Hotel. Am Abend wurden dann die 10 Skiregeln besprochen, die als Abendprogramm in Form von Pantomime, Zeichnen oder als “Rap” vorgetragen wurden. Um 21:30 Uhr war schließlich Nachtruhe. Nachtruhe bedeutet, dass man schon im Bett liegen muss, sich allerdings mit seinen Zimmerkolleg*innen noch unterhalten darf.

Am Dienstag gab es dann 2 große Highlights. Das erste war der Dachstein mit seiner gewaltigen Eishöhle. Das zweite Highlight war eine Stunde Freizeit in der Stadt Schladming. Die Anfahrt zum Dachstein dauerte etwas länger, wir gingen sofort zur Gondel, da auch dieses Gebiet im Skipass inkludiert war. Wir fuhren mit der Gondel hinauf und oben angekommen war es sehr kalt und es stürmte auf der Aussichtsplattform. Danach ging es über eine Hängebrücke in die große und sehr kalte Eishöhle. Das war wirklich ein wunderbares Erlebnis. Am Ende der Besichtigung der Eishöhle fuhren wir mit der Gondel wieder hinunter. Die Stadt Schladming war natürlich auch herrlich. Man konnte für eine Stunde mit seinem/r besten Freund/in durch die Stadt spazieren und die lustigsten Sachen einkaufen.

20. März 2023

Keine weiteren Beiträge

No more pages to load

1 2 … 9 Weiter »
Logo-BG/BRG Judenburg
  • Impressum
  • Datenschutz
Menu
  • Impressum
  • Datenschutz

For Your Future

© All Rights Reserved 2020