Das Smartphone ist als Alltagsgegenstand nicht mehr wegzudenken. Nur ein kleiner Anteil unserer Schülerinnen und Schüler besitzt noch einen Festnetzanschluss. Das Handy ist unser Tor in soziale Netzwerke, ins Internet, unsere Kamera, unsere Uhr und nicht zuletzt unser Telefon.
Hinter dem Produkt steht eine sehr lange Kette an Verarbeitungsschritten, in die viele Menschen weltweit eingebunden sind.
Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen wurde der gesamte Lebenszyklus von Smartphones in diesem 2-stündigen Workshop beleuchtet: Woher kommen die Rohstoffe für unsere Handys? Unter welchen Bedingungen werden diese abgebaut? Wo werden diese produziert und wie viel Energie wird in der Nutzungsphase verbraucht? Wo werden Handys richtig entsorgt und wieso ist ein Recyclingprozess sinnvoll?
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Lisa Tatschl, Bsc vom Abfallwirtschaftsverband Judenburg für die äußerst informativen Workshops zum Thema „Rohstoffe im Handy“, welche vom 14.6. und 15.6. stattfanden und die Klassen zum Nachdenken über ihren Umgang mit dem Smartphone veranlassten.