Skip to content

Lindfeldgasse 10, 8750 Judenburg  |  +43 5 0248 047

  • E-Mail
  • Moodle
  • Schoolmanager
  • WebUntis
Menu
  • E-Mail
  • Moodle
  • Schoolmanager
  • WebUntis
Instagram Facebook
Logo-BG/BRG Judenburg
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Rundgang
    • Bibliothek
    • Kooperationen
    • Zertifizierungen und Auszeichnungen
    • Multimediale Werkstatt
    • Merchandise-Shop
  • Über uns
    • Team
    • Klassenfotos
    • ALV
    • Elternverein
  • Wir unterstützen
    • Bildungsberatung
    • Come & Talk
    • Große für Kleine
    • IBOBB
    • Jugendcoaching
    • Krisenintervention
    • Lernen lernen
    • Peers
    • Schulärztinnen
    • Schulpsychologie
  • Unterstufe
    • Bilingualer Unterricht
    • Gymnasium
    • Realgymnasium
    • Digitale Schule
    • Unverbindliche Übungen
    • Schulveranstaltungen
    • Schulische Tagesbetreuung
  • Oberstufe
    • Stundentafel
    • Bilingualer Unterricht
    • Sportkurse
    • Schwerpunktfächer
    • Unverbindliche Übungen
    • Schulveranstaltungen
    • Digitale Schule
    • Reifeprüfung
  • Service
    • Sprechstunden
    • Schwimmplan
    • Termine
    • Anmeldung
    • Downloads/Links
  • Blog
Menu
  • Unsere Schule
    • Leitbild
    • Rundgang
    • Bibliothek
    • Kooperationen
    • Zertifizierungen und Auszeichnungen
    • Multimediale Werkstatt
    • Merchandise-Shop
  • Über uns
    • Team
    • Klassenfotos
    • ALV
    • Elternverein
  • Wir unterstützen
    • Bildungsberatung
    • Come & Talk
    • Große für Kleine
    • IBOBB
    • Jugendcoaching
    • Krisenintervention
    • Lernen lernen
    • Peers
    • Schulärztinnen
    • Schulpsychologie
  • Unterstufe
    • Bilingualer Unterricht
    • Gymnasium
    • Realgymnasium
    • Digitale Schule
    • Unverbindliche Übungen
    • Schulveranstaltungen
    • Schulische Tagesbetreuung
  • Oberstufe
    • Stundentafel
    • Bilingualer Unterricht
    • Sportkurse
    • Schwerpunktfächer
    • Unverbindliche Übungen
    • Schulveranstaltungen
    • Digitale Schule
    • Reifeprüfung
  • Service
    • Sprechstunden
    • Schwimmplan
    • Termine
    • Anmeldung
    • Downloads/Links
  • Blog

Blog

For your future

  • Alle
  • Allgemein
  • Erasmus
  • MINT
  • Proud of you
  • UNESCO
  • Alle
  • Allgemein
  • Erasmus
  • MINT
  • Proud of you
  • UNESCO
Lade Beiträge...
MINT
Die Reise (m)eines Handys

Das Smartphone ist als Alltagsgegenstand nicht mehr wegzudenken. Nur ein kleiner Anteil unserer Schülerinnen und Schüler besitzt noch einen Festnetzanschluss. Das Handy ist unser Tor in soziale Netzwerke, ins Internet, unsere Kamera, unsere Uhr und nicht zuletzt unser Telefon.

Hinter dem Produkt steht eine sehr lange Kette an Verarbeitungsschritten, in die viele Menschen weltweit eingebunden sind.

Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen wurde der gesamte Lebenszyklus von Smartphones in diesem 2-stündigen Workshop beleuchtet: Woher kommen die Rohstoffe für unsere Handys? Unter welchen Bedingungen werden diese abgebaut? Wo werden diese produziert und wie viel Energie wird in der Nutzungsphase verbraucht? Wo werden Handys richtig entsorgt und wieso ist ein Recyclingprozess sinnvoll?

Wir bedanken uns sehr herzlich bei Frau Lisa Tatschl, Bsc vom Abfallwirtschaftsverband Judenburg für die äußerst informativen Workshops zum Thema „Rohstoffe im Handy“, welche vom 14.6. und 15.6. stattfanden und die Klassen zum Nachdenken über ihren Umgang mit dem Smartphone veranlassten.

28. Juni 2023
MINT
Workshops mit der Montan-Universität Leoben

In Ergänzung des Unterrichtsgegenstandes „Angewandte Biologie“ besuchte Herr Univ.-Prof. Dipl.-Geophys. Dr.rer.nat. Florian Bleibinhaus, Leiter des Lehrstuhls für Angewandte Geophysik der Montan-Universität Leoben, die 6AB Klasse, um einen Vortrag zu Erdbeben und Dynamik unseres Planeten zu halten. 

Herr Prof. Bleibinhaus gab einen guten Überblick über die historische Entwicklung der Erforschung der Ursachen von Erdbeben. Auch die Methode der Tomographie wurde den Schüler*innen näher gebracht, sprich wie das Durchleuchten der Erde in Abständen von wenigen Jahrzehnten fundamentale Erkenntnisse über den Schalenbau der Erde erbrachte. Weiters wurde auf die aktuellen Forschungen der angewandten Geophysik genauer eingegangen. Praktische Anwendungen dieser Forschungen werden im Tunnelbau, Brückenbau, Grundwasserstudien oder auch durch seismisches Monitoring bei Erzlagerstätten zum Auffinden seltener Erden eingesetzt. Alle bekamen einen guten Einblick in den Forschungszweig der Geophysik und konnten erkennen, dass diese Grundlagenforschungen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende beitragen. 

19. Juni 2023
MINT
Faszination Technik

Die 2A erobert den 2. Platz bei der Faszination-Technik-Challenge in Graz!!


Es war ein langer Vorbereitungsprozess, der zu diesem großartigen Ergebnis führte: Der 2. Platz von 6 Mitbewerbern in der der Kategorie Unterstufe steiermarkweit beim „Faszination Technik“- Wettbewerb der steirischen Wirtschaftskammer. 

Im Herbst 2022 starteten wir unserer Projekt: Die Schülerinnen und Schüler der 2A erhielten im Physik- und Werkunterricht den Auftrag, Experimente zum Thema Dichtungen und Kunststofferzeugung zu suchen und selbst auszuprobieren. 

Vorangegangen war ihren Experimenten ein Besuch bei der SKF Judenburg, die sie am 25. Mai bei einer großen und live gestreamten Performance beim „Faszination Technik“- Wettbewerb in Graz als einen besonders innovativen Technikbetrieb der Region Oberes Murtal gemeinsam mit ihren selbst erstellten Experimenten in einer kurzen Bühnenperformance vorstellten. SKF steht übrigens für „Svenska Kullagerfabriken“. Sie ist eine 1907 gegründete, weltweit agierende Firma, aus der sich unter andern die Automarke VOLVO entwickelt hat.

11. Juni 2023
MINT
KNAPP RoboLeague

Auch heuer war ein Team aus unserer Schule bei der KNAPP RoboLeaugue vertreten. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, verschiedene Aufgaben mit selbstgebauten und selbstprogrammierten Robotern zu lösen. Der Roboter muss die Aufgabenstellung dabei völlig autonom und ohne Eingriffe von außen lösen.

Beim Wettbewerb „Find the Brick“ geht es darum, einen zufällig im Feld platzierten Ziegelstein möglichst schnell zu finden, und zu berühren. Unser Roboter fand trotz Ablenkung durch das Publikum den Ziegelstein nach ungefähr dreieinhalb Minuten.

25. Mai 2023
MINT
Science unterm Sternenhimmel

Am Mittwoch trafen zwei wunderbare Begebenheiten aufeinander: Es war Neumond und der Wetterbericht sagte eine klare Nacht voraus, also beste Bedingungen für astronomische Beobachtungen. Diese Chance wurde spontan ergriffen und die Science-Stunde vom Physiksaal auf das Gaberl verschoben.

Schon bevor es richtig dunkel war, konnten wir bereits unseren Nachbarplaneten, die Venus beobachten. Am immer dunkler werdenden Himmel war nicht nur die ISS, die internationale Raumstation zu sehen, sondern auch immer mehr Sternbilder zeichneten sich ab. Durch grenzenlose Fantasie konnten wir nicht nur Bären, sondern auch viele weitere Sternbilder wie Stier, Kassiopeia oder den Himmelsjäger Orion und den großen Hund erkennen.

28. März 2023
MINT
Science-Ausflug

Am Montag, dem 13. Februar, durften wir, die Science-Gruppe der 8AB, an die Karl-Franzens-Universität in Graz fahren und mittels PCR-Test mehr über unsere eigene Genetik beziehungsweise die Enzyme zu erfahren. Uns stand ein Labor zur Verfügung und wir durften etwas experimentieren – interessant und einfach wurden uns einige Informationen über die Bitterrezeptoren unseres Körpers nähergebracht. Darüber hinaus wurden wir durch verschiedene Institute der Universität geführt – darunter RESOWI aber auch ein kleiner Sprung in die MedUni der Stadt – und konnten uns dabei einen besseren Einblick in das „Leben an der Uni“ aneignen. Wir haben viel Neues erfahren und auch das Universitätsgebäude besser kennengelernt.

Text: Leonie Semmler (8A)

Fotos: Christina Micu (8B)

28. März 2023
MINT
Ein Tag als Student*in

Flugsimulation, Aluminium vs. Stahl und eine hybride Bibliothek. Am 13.02. konnten wir für einen Tag in das Universitätsleben eintauchen. Im größten Hörsaal der Karl-Franzen-Universität bekamen wir am Beginn des Tages von Student*innen (4Students) in einer Einführung die Universität Graz und ihre 145 Studiengänge vorgestellt. Darauf folgte eine Führung durch die neue Bibliothek sowie eine Fragerunde („Wo wohnt man als Student*in?“, „Wie hoch ist der Studienbeitrag?“).

28. Feber 2023
MINT
Wir sind MINT

Das Gymnasium Judenburg ist seit vielen Jahren weit über die Region hinaus wegen seinem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt bekannt. Seit 2018 ist das BG/BRG Judenburg zertifizierte MINT-Schule. Mit dem MINT-Gütesiegel werden Schulen ausgezeichnet, die mit verschiedenen Maßnahmen innovatives und begeisterndes Lernen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern. 

Der MINT-Fokus ist besonders im Realgymnasium wichtiger Bestandteil der schulischen Ausbildung am BG/BRG Judenburg. “Die Schülerinnen und Schüler stehen mit ihren individuellen Fähigkeiten und Begabungen im Blickpunkt unseres pädagogischen Tuns. Begabungsförderung, erfolgreiche Teilnahme bei Wettbewerben, Planung und Umsetzung von Projekten und Kooperationen zeigen die Ergebnisse unserer Arbeit in MINT-Bereich.“, so Schulleiterin Mag. Ursula Schriefl. Die Top-Ausstattung und das engagierte Lehrpersonal garantieren die weitere Fortsetzung dieser Erfolgsgeschichte in den nächsten Jahren.

26. Feber 2023
MINT
Exkursion zur KinderUni Graz

Am 14.2. fuhren die 2a, die 2b und die 2e gemeinsam nach Graz zur KinderUni um Workshops am Campus02 im House of Automation zum Thema „Wie wird künstliche Intelligenz eigentlich intelligent?“ und auf der Karl-Franzens-Universität zum Thema „Bunte Welt: Farben des Lichts erklärt – von der CD zum Spektrometer“ zu besuchen. 

Dabei tauchten die Schüler*innen in die bunte Vielfalt der Farben auf unserer Welt und auch andersartiger elektromagnetischen Wellen von der Mikrowelle bis hin zur Röntgen- und Gamma-Strahlung ein. Es wurden alltägliche Fragen geklärt – beispielsweise wieso es durch das Licht der Sonne zu einem Sonnenbrand kommen kann. Aber auch wissenschaftliche Anwendungen wurden in einfachen Experimenten demonstriert. So konnten die Schüler*innen auch die Bestandteile ihrer eigenen Kleidungsstücke und die Zusammensetzung verschiedener Medikamente mithilfe eines Spektrografen bestimmen.

Abschließend hatten die Schüler*innen auch die Gelegenheit aus alltäglichen Mitteln selbst ein Spektrometer zu basteln, mit Hilfe dessen man beweisen konnte, dass weißes Licht eigentlich gar nicht aus nur einer Farbe besteht, sondern aus sämtlichen Farben des Regenbogens zusammengesetzt ist. 

25. Feber 2023
MINT
Masterclass Physik

Am Montag dem 13.02. wurden unsere 8. Klassen zu einem Physik Projekt an der Uni Graz geladen. Nach einer ausführlichen Einführung in die Quantenphysik und einem Vortrag zum Thema Teilchenbeschleuniger und Detektoren, konnten wir selbst Daten von CERN auswerten und uns auf die spannende Suche nach dem Higgs-Boson begeben. Nach einem ausgiebigen Essen in einem nahegelegenen Lokal, in dem wir uns mit Studenten und Maturanten aus anderen Schulen unterhalten konnten, gab es noch eine Fragerunde mit Mitarbeitern von CERN. Schließlich konnten wir diesen informativen Tag mit einem Quiz abschließen.

Leonhard Eibinger, 8B

15. Feber 2023

Keine weiteren Beiträge

No more pages to load

1 2 Weiter »
Logo-BG/BRG Judenburg
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Datenschutz

For Your Future

© All Rights Reserved 2020