In Kooperation mit der Bildungsdirektion Obersteiermark West, der Bildungsdirektion Steiermark (Mag.a Maria Pichlbauer) und der Frida Skolan aus Vänersborg (Schweden) nahmen die Schulleiterin Mag.a Ursula Schriefl und Mag. Bernd Fiechtl an einem Fortbildungsseminar zu den Themen „Begabtenförderung, Individualisierung, Inklusion, Schulmanagement und -organisation“ teil. Zusätzlich zu den 18 Schulleiter*innen verschiedener Schultypen aus der Region Murtal/Murau begleiteten auch die drei Schulqualitätsmanger*innen (AL Roman Scheuerer, MMag. Ulrike Steinwidder MA MSc und Andrea Ofner) diese Erasmus+ Mobilität.
Diese Lehrer*innenmobilität umfasste ein intensives Fortbildungsprogramm. Schon im Vorfeld hatten sich die Teilnehmer*innen zwei Mal online getroffen, um nicht nur das Programm und organisatorische Belange zu diskutieren, sondern sich auch mit den schwedischen Partnerinnen Veronica Sülau und Karin Helmerson auszutauschen und erste Aktivitäten, gemäß den Erasmus+ Qualitätskriterien, zu den Mobilitätsthemen durchzuführen.
Ziel dieser Mobilität war, dass sich steirische Schulleiter*innen aus der Bildungsregion Obersteiermark West untereinander vernetzen und sich mit dem schwedischen Schulsystem auf dem Gebiet des Schulmanagements und der -organsiation auseinander setzen. Ebenfalls sollten die Teilnehmer*innen Einblick in die schwedische Schulorganisation und Denkanstöße zu den Themen Inklusion, Individualisierung und Begabtenförderung (abgestimmt auf aktuelle regionale Schulentwicklungsthemen) bekommen.
Die österreichische Delegation besuchte die Frida Skolan in Vänersborg und Göteborg. Dieses Schulkonsortium umfasst verschiedenste Schulformen: Kindergarten, Volks- und Mittelschule sowie Oberstufenformen und hat 6 Schulstandorte in Süd-Schweden. Diese Schulen zeichnen sich vor allem durch die straffe Organisation, die Fortschrittlichkeit im Schulmanagement und in der -organisation sowie durch moderne methodisch-didaktische Zugänge im Unterricht aus.
Die Teilnehmer*innen führten bei der 5-tägigen Mobilität folgende Aktivitäten durch:
Prof. Mag. Bernd Fiechtl